Anti-Aging, verbesserte Stimmung + Co: Diese 6 Effekte hat grüner Tee auf unsere Gesundheit

Unter den Deutschen ist Kaffee mit Abstand das liebste Heißgetränk. Dabei gibt es leckere Alternativen, die noch dazu gesund sind. Eine davon ist grüner Tee, der mit entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften unserem Immunsystem einen Boost gibt. Das ist aber nicht alles, was das flüssige Superfood kann.

6 positive Effekte, die Sie spüren werden, wenn Sie täglich grünen Tee trinken

1. Erhöhte Leistungsfähigkeit

Grüner Tee enthält Koffein, das auf unser zentrales Nervensystem wirkt. Koffein agiert nämlich als Gegenspieler zum körpereigenen Botenstoff Adenosin, der unserem Organismus Müdigkeit signalisiert. Deshalb fühlen wir uns nach dem Verzehr von koffeinhaltigen Getränken wach und können uns besser konzentrieren.

Im Gegensatz zu Kaffee enthält grüner Tee aber deutlich weniger Koffein, sodass die wach machende Wirkung sich zwar einstellt – allerdings ohne das nervöse oder vielleicht sogar zittrige Gefühl, das Kaffee manchmal hervorruft.

2. Verbesserte Stimmung

Grüner Tee macht happy! Das liegt zum einen an den stimmungsaufhellenden Neurotransmittern Dopamin und Noradrenalin, deren Konzentration der Tee erhöht, und zum anderen an der darin enthaltenen Aminosäure L-Theanin, die angstlösend und entspannend wirkt.

Darüber hinaus ist Grüntee reich an Pflanzennährstoffen, die das Enzym Monoaminoxidase (MAO) hemmen. MAO wird mit der Entstehung von Depressionen in Verbindung gebracht, und ein chinesisches Forscher:innenteam konnte bei der Metaanalyse diverser Studien einen Zusammenhang zwischen dem Konsum von grünem Tee und einem verminderten Risiko für Depressionen feststellen.

3. Schutz vor Erkrankungen

Aber auch vor anderen Krankheiten kann eine tägliche Tasse schützen. Denn grüner Tee ist reich an Antioxidantien, die unsere Zellen vor freien Radikalen abschirmen. So kann der regelmäßige Verzehr etwa dabei helfen, verschiedenen Krebsarten wie Brustkrebs, Prostatakrebs oder Darmkrebs vorzubeugen.

Die Antioxidantien wirken sich außerdem positiv auf Cholesterin- und andere Bluttfettwerte aus – so kann grüner Tee einen wichtigen Beitrag zu Herzgesundheit leisten.

Der Tee wirkt darüber hinaus präventiv gegen Diabetes: Enthaltene Polyphenole senken den Blutzuckerspiegel, und so kann das Gebräu die Insulinsensitivität erhöhen. Eine Metaanalyse verschiedener Studien attestiert grünem Tee daher die Fähigkeit, das Risiko für Diabetes Typ 2 nachhaltig zu senken.

Zucker, Alkohol + Co. Diese 6 Lebensmittel fördern Entzündungen im Körper

4. Gesundes Gewicht

Neben der Herzgesundheit können die im Grüntee enthaltenen Antioxidantien auch dabei helfen, ein gesundes Gewicht zu halten und möglicherweise sogar beim Abnehmen. Die Senkung der Konzentration des "schlechten" LDL-Cholesterins und die Erhöhung des "guten" HDL-Cholesterins sorgen nämlich für weniger Hunger und aktivieren gleichzeitig die Fettverbrennung. Besonders die Catechine können dazu beitragen, gesundheitsschädigendes Bauchfett zu reduzieren und Übergewicht entgegenzuwirken. Das Ankurbeln des Stoffwechsels durch grünen Tee verstärkt diesen Effekt zusätzlich.

5. Jünger aussehende Haut

Und weiter geht's mit den Benefits der Antioxidantien: Sie schützen durch das Abschirmen von freien Radikalen unsere Zellen vor vorzeitiger Alterung. So kann grüner Tee Faltenbildung entgegenwirken und sogar DNA-Schäden durch Sonnenbrand reparieren.

6. Senkung des Blutdrucks

Das Trinken von grünem Tee kann den Blutdruck senken. Diese beeindruckende Eigenschaft verdankt das Superfood seiner Fähigkeit, die Produktion von Angiotensin zu hemmen. Das Hormon sorgt dafür, dass sich die Gefäße verengen und so der Blutdruck steigt. Dem kann eine regelmäßige Tasse Grüntee entgegenwirken. 

Tipp: Grüner Tee sollte nicht mit kochendem Wasser zubereitet werden, sondern bei einer Wassertemperatur von 85-90ºC aufgegossen werden. Mit einem Teekocher können Sie die ideale Wassertemperatur einstellen. 

Verwendete Quellen: vital.de, eatsmarter.de

Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel