So tief ist Dyslexie in Schwedens Königsfamilie verwurzelt
Die schwedische Königsfamilie
Schwedens Kronprinzessin Victoria leidet bekanntlich an einer Lese-Rechtschreibschwäche, ebenso wie ihr Bruder Prinz Carl Philip und Vater König Carl Gustaf. Der Stammbaum der Bernadottes zeigt: Die Dyslexie reicht weit zurück.
Prinzessin Victoria (42) und Prinz Carl Philip (40) von Schweden leiden an einer Lese-Rechtschreibschwäche. Doch die beiden sind nicht die einzigen im schwedischen Königshaus. Historiker und Hofexperte Herman Lindqvist zählt in der Zeitschrift „Svensk Damtidning“ auf, dass die erbliche Dyslexie in der Dynastie der Bernadottes in jeder Generation vorkam.
Dyslexie in der schwedischen Königsfamilie
König Karl XV. (1859 bis 1872) war betroffen, ebenso sein Bruder Prinz August. Auch König Gustav V. (1907 bis 1950) und sein Sohn Prinz Erik und Erbprinz Gustaf Adolf, der Vater des heutigen Königs, und Prinz Bertil hatten ebenfalls die Lese-Rechtschreibschwäche.
Prinz Carl Philip besuchte eine Ausstellung in Hannover(© Imago / localpic)
Der Vater des Königs, Erbprinz Gustaf Adolf, war laut Lindqvist von der Leseschwäche, die man früher nicht als solche diagnostizierte, in seiner Persönlichkeit merklich beeinträchtigt. Auch König Carl Gustaf (73) hatte viel Getuschel hinter seinem Rücken wegen seiner Dyslexie zu erdulden.
Erst in der Generation von Kronprinzessin Victoria und Prinz Carl Philip untersuchte man die Leseschwäche wissenschaftlich und hat damit begonnen, darüber zu informieren. Besonders Prinz Carl Philip unterstützt Menschen mit Dyslexie. Wie er bereits erzählte, ist sein Leben mit Legasthenie schwer. Deshalb hatte der Prinz diese Krankheit auch lange geheim gehalten.
Quelle: Lesen Sie Vollen Artikel